Sprinkleranlagen sind stationäre Brandschutzeinrichtungen, die ständig in Betrieb und an einer BMA aufgeschaltet ist. Sprinkler werden an der Wanddecke oder an Wänden oben an Seite installiert. Diese Sprinkler sind durch ein Wasserrohrsystem mit der Sprinkleranlage verbunden.Wenn ein Brandmelder des Systems anschlägt, kann die Sprinkleranlage (an Ort und Stelle) ausgelöst werden. Sprinkleranlagen können aber auch manuell ausgelöst werden, wenn z.B. ein einzelner Sprinkler, welcher mit einer Glasampulle (welches bei einer bestimmten Temperatur platzt) versehen ist und platzt. Die dritte Möglichkeit wäre ein direktes Auslösen der Sprinkleranlage über die BMA.
Die Funktion dieser Glasampullen (Auszug aus Wikipedia: Sprinkleranlage: “Bei einem Feuer erwärmt sich die Flüssigkeit in den Glasampullen und damit die Luft in der enthaltenen Luftblase. Durch die Ausdehnung der Luftblase platzen die Ampullen, sodass die Düsen geöffnet werden und Wasser aus dem Sprinklerrohrnetz austritt. Bei einem Brand öffnen somit nur die Sprinkler, deren Ampullen die Auslösetemperatur erreicht haben. Also nicht – wie manchmal in Filmen dargestellt – alle Sprinkler eines Raumes gleichzeitig.”
Nassanlagen
Bei Nassanlagen sind die Wasserrohrleitungen, die zu den Sprinklern führen, ständig mit Wasser befüllt und unter Druck. Wird ein Sprinkler ausgelöst, tritt sofort Wasser aus.
Trockenanlagen
Trockenanlagen werden meistens dann eingesetzt, wenn es sich um eine Lokalität handelt, an welcher Minustemperaturen/Frost zu erwarten sind. In einer Trockenanlage sind die Wasserrohrleitungen mit Druckluft befüllt und werden, sobald ein Sprinkler auslöst mit Wasser befüllt.