Rolle und Funktion des Sicherheitsservices im Wertschöpfungsprozess
Aus Sicht des Auftragsbezogenen Kunden muss der Sicherheitsservice des Sicherheitsdienstes den Wertschöpfungsprozess des Unternehmens positiv beeinflussen. Wertschöpfung bedeuted hierbei nichts anderes, als der gesamte Gewinn, den das Unternehmen macht ( Umsatz minus Abzüge aller aller Kosten). Dabei ergeben sich für gewöhnlich 3 Faktoren, die für eine Kostenentlastung seitens des Auftraggebers verantwortlich werden:
- Wenn der Sicherheitsservice zur Entlastung der insgesamt zu tragenden Kosten beiträgt, erhöht sich der Gewinn des Unternehmens.
- Jeder Sicherheitsservice, der den Beitrag für notwendige Versicherungen des Auftraggebers mindert, erhöht den Gewinn des Unternehmens.
- Wenn der Service über die eigentlichen Aufgaben (Schutz-und Sicherheit) des Sicherheitsdienstes hinaus geht, das heißt, es werden Nebenaufgaben übernommen, die hochbezahltes eigenes Personal des Auftraggebers entlasten, erhöht sich der Gewinn des Untenehmens.
Berufliches Selbstverständnis und Erwartungen an die Auftragserfüllung
Die oben genannten Faktoren, werden nur dann erreicht, wenn der Sicherheitsmitarbeiter sich in seinem beruflichen Selbstverständnis der Rolle und den dazugehörigen Funktionen bewusst ist. Es gehört also für eine erfolgreiche Erfüllung des Dienstleistungsvertrages etwas mehr dazu als “Dienst nach Vorschrift”. Es ist von großem Vorteil, wenn der Sicherheitsmitarbeiter die Erwartungen des Kunden eigenverantwortlich, kreativ und umsichtig erfüllt.
Beitrag zur Corporate Identity
Handelt der Sicherheitsmitarbeiter so verantwortungsvoll im Sinne des Auftraggebers, so wird zugleich ein Beitrag zur Corporate Identity des Unternehmens geschaffen. Das Gesamtbild des auftraggebenden Kunden wird durch den Sicherheitsdienst (Personal und die Ausführung) harmonisch und stufenlos abgerundet.