Gesetze und Grundlagen für die GSSK
Die Basis um sich für die Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft vorzubereiten, sowie besser und einfacher zu lernen, bildet im Grunde genommen das Wissen über Recht und Ordnung. Man sollte wissen welche Gesetze man in bestimmten Situationen anwenden kann oder muss. Wozu ist man berechtigt, wie weit darf man gehen, welche Dinge gilt es zu beachten? Aber Gesetze sind nicht alles und daher stelle ich noch eine Art FAQ vorne an, um die wichtigsten Grundlagen für das Thema Recht abzuhandeln.
Grundsätzliches Wissen zum Thema Öffentliche SICHERHEIT und ORDNUNG
- Öffentliches und Privates Recht (Was ist das Ko- und Subordinationsprinzip?)
- Rangordnung der Gesetze – Normenhierarchie
- Public-Privat-Partnership
- Hoheitliche Rechte
Deutschland – Das System (Rechtsstaat | Sozialstaat | Demokratie | Föderalismus | Republik)
Gewaltenteilung (Legislative | Judikative | Exekutive – Gewaltmonopol & Gewaltenverschränkung)
Allgemeine Erklärungen für GSSK-relevantes Recht
Unterschied zwischen Eigentum / Besitz / Besitzdiener ( §854 BGB / §858 BGB / §902 BGB)
Unterschied juristische / natürliche Personen
Unterschied Legalitätsprinzip / Oppurnitätsprinzip (+ Akkusationsprinzip & Dispositionsmaxime)
Grundrechte (Die GSSK-relevanten!)
Artikel 2 – Freiheit, Recht auf Leben, persönliche Entfaltung
Artikel 3 – Gleichheitsgrundsatz
Artikel 5 – Meinungsfreiheit (Nicht im Rahmenplan)
Artikel 10 – Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis
Artikel 13 – Unverletzlichkeit der Wohnung
Artikel 14 – Recht auf Eigentum
Artikel 19 – Einschränkung von Grundrechten / Rechtsweggarantie
Artikel 20 – Grundlagen staatlicher Ordnung
Artikel 79 (Abs.3)- Ewigkeitsklausel
BGB:
Im Dienst – wichtige Rechte des Sicherheitsmitarbeiters als Besitzdiener (Alle im Rahmenplan enthaltene Gesetze des BGB!)
Grundlagen
§823 BGB – Schadensersatzpflicht (Unerlaubte Handlung – Das Gegenstück zum “Delikt” im StGB)
§90 / §90a BGB – Begriff der Sache / Tiere
§828 BGB – Minderjährige (Nicht im Rahmenplan aufgeführt, aber sehr wichtig)
§830 BGB – Mittäter und Beteiligte
Besitztum und Eigentum
§854 BGB – Erwerb des Besitzes
§858 BGB – Verbotene Eigenmacht
§903 BGB – Befugnisse des Eigentümers
Beziehung Kunde – Arbeitgeber – Sicherheitsmitarbeiter
§242 BGB – Leistung nach Treu und Glauben
§278 BGB – Verantwortlichkeit des Schuldners für Dritte
§611 BGB – Vertragstypische Pflichten beim Dienstvertrag
§677 BGB – Pflichten des Geschäftsführers
§831 BGB – Haftung für den Verrichtungsgehilfen
Rechtfertigungsgründe
§227 BGB / ( §32 STGB / OWiG §15 ) – Notwehr
§228 BGB – Notstand (Verteidigender Notstand / Defensivnotstand)
§229 BGB – Allgemeine Selbsthilfe
§859 BGB / §869 BGB / §855 BGB – Selbsthilfe des Besitzers/ Besitzdieners / Besitzdiener
§904 BGB – Notstand (Angreifender Notstand / Aggressivnotstand)
§127 StPO – Vorläufige Festnahme
Notstand StGB
§34 StGB – Rechtfertigender Notstand
ALLE Rechtfertigungsgründe zusammengefasst
Zusatzparagraphen zur Selbsthilfe
§230 BGB – Grenzen der Selbsthilfe
§231 BGB – Irrtümliche Selbsthilfe
STGB
Entschuldigungsgründe (StGB)
§19 StGB – Schuldunfähigkeit des Kindes
§33 StGB – Überschreitung der Notwehr (Notwehrexzess)
§20 StGB – Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (§21 StGB – Verminderte Schuldfähigkeit)
§35 StGB – Entschuldigender Notstand (Nicht im Rahmenplan)
Wissenwerte Grundlagen StGB
Straftatbestände (die häufig in Prüfungen vorkommenden der letzten 4 Jahre) einfach aufgeschlüsselt
Unterschied zwischen Mord und Totschlag
Unterschied: Echte und unechte Unterlassungsdelikte
Unterschied Diebstahl / Unterschlagung
Unterschied Verbrechen und Vergehen ( §12 StGB )
Grundlagen des Strafrechts / Allgemeiner Teil
§13 StGB – Begehen durch Unterlassen
§15 StGB – Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln
§16 StGB – Irrtum über Tatumstände
§22 StGB – Begriffsbestimmung (Tat: Der Versuch)
§23 StGB – Strafbarkeit des Versuchs
§25 StGB – Täterschaft / §26 StGB – Anstiftung / §27 StGB – Beihilfe
§30 StGB – Versuch der Beteiligung / §31 StGB – Rücktritt vom Versuch der Beteiligung
§49 StGB – Besondere gesetzliche Milderungsgründe
Straftatbestände
Straftaten gegen die Ehre
Eigentums- und Vermögensdelikte
§242 StGB – Diebstahl / §243 StGB – Besonders schwerer Fall des Diebstahls
§249 StGB – Raub / §252 StGB – Räuberischer Diebstahl
§263/§263a StGB – Betrug / Computerbetrug
Körperverletzungsdelikte
§224 StGB – Gefährliche Körperverletzung
§226 StGB – Schwere Körperverletzung
§229 StGB – Fahrlässige Körperverletzung
Straftaten gegen die persönliche Freiheit
§239 StGB – Freiheitsberaubung
Sonstige Straftaten
§201 StGB – Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes
§202 StGB – Verletzung des Briefgeheimnisses
§113 StGB – Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
§126 StGB – Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten
§145 StGB – Mißbrauch von Notrufen und Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln
§268 StGB – Fälschung technischer Aufzeichungen
§306d StGB – Fahrlässige Brandstiftung
§306f StGB – Herbeiführen einer Brandgefahr
§323a StGB – Vollrausch (Nicht im Rahmenplan)
§324 StGB – Gewässerverunreinigung
§325 StGB – Bodenverunreinigung
§326 StGB – Unerlaubter Umgang mit Abfällen
Echte Unterlassungsdelikte
§138 StGB – Nichtanzeige geplanter Straftaten
§323c StGB – Unterlassene Hilfeleistung / Behinderung von hilfeleistenden Personen