Arten
Wasser: Hauptwirkung: Abkühlen. Beim Verdampfen des Wassers wird dem Verbrennungsvorgang die Wärmenergie entzogen. Vorteile: Billig, leicht zu beschaffen, chemisch neutral. Für Brände der Klasse A.
Schaum: Besteht aus: Wasser,Waschmittelzusätze und Füllgas (meistens Luft). Schaum erstickt den Verbrennungsvorgang, da es die Verbrennung bedeckt. Schwerschaum -> Flüssigkeitsbrände ; Mittelschaum ->Feste Stoffe ; Leichtschaum -> Lagerhäuser, Bunker. Für Brände der Klasse A und B.
Löschpulver: Ist ein Gemisch aus staubförmig gemahlenen Salzen. Schlagartiger Löscheffekt bei Flammenbränden. Je nach Zusammensetzung des Pulvers gibt es: BC-Pulver->löscht Flüssigkeiten und Gase ; ABC-Pulver -> löscht alle Brände außer Metall ; D-Pulver -> löscht Metallbrände
Sauerstoffverdrängende Löschmittel
Kohlendioxid: Ist ein farb- und geruchloses Gas, welches den Sauerstoffgehalt eines Feuers verdrängt. Es erstickt das Feuer sozusagen. Im Freien ist die Löschwirkung relativ gering, da sich das CO² schnell verflüchtigt. Ist toxisch/lebensgefährlich in löschwirksamer Konzentration! Für Flammenbrände der Klasse B und C.
Inergen: Ist ein Gasgemisch aus 40% Argon (Edelgas), 52% Stickstoff und 8% Kohlendioxid. Wird nur in stationären Löschanlagen verwendet. Umweltfreundlich, da nur atmosphärische Anteile. Verdrängt den Sauerstoffgehalt. Für alle Brandklassen geeignet, löscht sauber und rückstandsfrei und wird daher oft in Technikräumen und Rechenzentren verwendet.
Brandklassen
Brandklasse | Definition | Beispiele | geeignete Löschmittel |
A | Brände fester Stoffe | Holz, Stroh, Kohle | Wasser, Schaum |
B | Brände flüssiger oder flüssig werdender Stoffe | Öle, Benzin, Harze, Teer, Lack | Schaum, Pulver, CO² |
C | Brände von Gasen | Wasserstoff, Propan, Acetylen | Pulver, Co², Inergen |
D | Brände von Metallen | Aluminium, Magnesium, Lithium | Sonderlöschpulver (D-Pulver) |
F | Fettbrände | Speiseöle und -fette in Frittiergeräten und Fettbackgeräten | Speziallöschmittel, CO² |