Handfeuerlöscher
Handfeuerlöscher sind tragbare Löschgeräte, die je nach Brandklasse mit Wasser/Schaum/Pulver befüllt sind (Siehe auch Löschmittel). Ihr Gewicht beträgt bis zu 20Kg und das Löschmittel wird durch Druck ausgestoßen.
Bei einer Überprüfung eines Handfeuerlöschers sollte man auf folgendes achten:
- Ist der Feuerlöscher am richtigen Platz (Abstand zu technischen/wärmeabgebenden Einrichtungen mind. 2m)
- Ist der Feuerlöscher durch ein Schild gekennzeichnet?
- Sind äußere Beschädigungen am Schlauch erkennbar?
- Ist der Feuerlöscher noch verplombt/gesichert?
- Ist der Feuerlöscher noch haltbar ( Prüfplakette )?
- Wurde der Feuerlöscher geprüft?
- Ist die Bedienungsanleitung am Feuerlöscher klar zu erkennen?
Aufladelöscher: Der Aufladelöscher muss vor Inbetriebnahme “scharf” geschaltet werden. Dazu wird ein Knopf am Feuerlöscher gedrückt, der ein Ventil im Löscher öffnet, wodurch Treibgas ausströmt und Druck im Löscher aufgebaut wird. Danach ist der Feuerlöscher einsatzbereit.
Dauerdrucklöscher: Beim Dauerdrucklöscher sind das Löschmittel und das Treibmittel (Stickstoff) in einem Behälter – der Feuerlöscher steht somit ständig unter Druck und muss nicht erst aufgeladen werden.
Andere Löschgeräte
Wandhydranten: Sie sind in oder an Wänden in Gebäuden angebracht. Der Wandhydrant hat einen aufgerollten Druckschlauch (welcher nicht ganz abgerollt werden muss bei Wasserbefüllung) und einem Stahlrohr womit man löscht. Häufig sind neben dem Wandhydranten auch ein Handfeuerlöscher, ggf. eine Löschdecke und ein Handfeuermelder (Druckknopfmelder) platziert. Der Platz vor einem Wandhydranten muss immer frei bleiben!