Überwachungs- und Kontrollmöglichkeiten zur Erkennung von Risiken
Im Rahmen eines Kontrollganges kann der Sicherheitsmitarbeiter verschiedene Aufgaben des Umweltschutzes wahrnehmen. Beispiele nachfolgend aufgelistet:
Überwachung von…
- Schornsteinen -> Farbveränderungen des Rauchens (Ausfall von Filtern)
- Abluftaustritten -> Verfärbung der unmittelbaren Umgebung, ortsfremde Gerüche
- Kanaleinlässen in Wasserläufen -> Verfärbung des Wassers, Ölfilm, Schaum
- Rohrleitungen in denen umweltgefährdende Stoffe fließen -> Leckagen
- Abfalldeponien -> Brandgefahr, Rauch- oder Geruchsbelästigungen
- Lagerplätze von gefährlichen Materialien -> Leckagen, austretende Flüssigkeiten
- Fahrzeugen -> austretende Flüssigkeiten (Öl, Benzin etc.)
- Entsorgungsmaßnahmen -> Nicht genehmigte Verbrennung von Abfällen
- Umgang mit Abfällen -> willkürliches, wildes Entsorgen von Abfällen
- ruhendem Verkehr -> z.B. Ölwechsel auf Parkplätze oder anderen nicht zulässigen Stellen
- parkenden Fahrzeugen -> Laufende Motoren
- Verkehrsflächen -> Fahrbahnverschmutzungen
- Vegetation -> ungewöhnliche Veränderungen Bäumen, Pflanzen
Abgesehen von diesen Kontrollmöglichkeiten sollte man immer in (der jeweiligen Dienstanweisung angepassten) Situationen, die zwei grundsätzlichen Handlungen abarbeiten:
1. Gefahr für die Umwelt abwenden/abstellen, falls nicht direkt möglich…->
2. Meldung/Bericht über den Vorfall oder der Beobachtung um eine Beseitigung zu veranlassen.