Drahtgebundene Kommunikationsmittel werden auf der lokalen Ebene, also kürzere Entfernungen bevorzugt benutzt. Diese Kommunikationsmittel sind per Kabel direkt miteinander verbunden. Dazu gehören symetrische Kabel (Niederfrequenzbereich 300-3400Hz), Koaxialkabel (Hochfrequenzbereich, z.B. zur Übertragung von Film, Fernsehen, Rundfunk) oder auch Glasfaser (Lichtwellenleiter, auch für Datenkommunikation geeignet, sehr hohe Transportkapazität).
Telekommunikationsanlagen
Sie umfassen öffentliche und private Fernsprechanlagen und werden durch Nummernwahl aufgebaut zum Sprechverkehr aufgebaut. Das klassische Telefon, welches wir kennen, ist das beste Beispiel. Eine TK-Anlage gibt es aber auch als Inhouse-Netz, in welchem nur private Verbindungen aufgebaut werden können. Übertragen werden können Sprache, Daten, Texte, Grafiken und Bewegtbilder. Bekannt sind vor allem das analoge Fernsprechnetz (IDN) und das digitale ISDN. Verwendet werden hier statt den Schnurgebundenen Telefonen auch oft die schnurlosen DECT-Telefone.
Sprechanlagen
Wechselsprechanlagen lassen sich einfach einrichten und ermöglichen mehrere Teilnehmer in Konferenzschaltungen, erleichtern die Tätigkeiten am Arbeitsplatz und sparen Zeit. Sprechanlagen werden in lokalen, kurzen Entfernungen eingesetzt, zum Beispiel für Verbindungen zwischen Büroraum und Eingangstür. Da die Person vor der Außensprechstelle keine Information erhält, wann sie sprechen kann, ist ein Informationsverlust möglich. Die Außensprechstelle kann an mehrere Gegensprechstellen erreicht werden, aber die Außensprechstellen sich nicht untereinander.
Lautsprecheranlagen
Für den Informationsaustausch und Warnungen in Objekten eignet sich besonders eine ELA (elektroakustische Lautsprechanlage). Man kann Alarmtöne für eine Evakuierung oder einen Feueralarm festlegen oder auch eine automatische Ansage per Sprachspeicher abspielen lassen. Außerdem ist eine Live-Durchsage über die Lautsprecher der ELA möglich. Wenn eine ELA als Alarmanlage genutzt wird, sind entsprechende Sicherheitsanforderungen zu treffen:
- Notstromversorgung
- Ständige Bereitschaft
- Selektive Rufkreisaufteilung
- Lautstärke und Verständlichkeit von Sprache und Schall
- 2 Lautsprecher je Raum – von getrennten Verstärkern versorgt
- Überwachung von Verstärkern, Linien, Lautsprecher, Modulation