Wenn eine Postsendung verdächtig erscheint:
- Gegenstand nicht berühren, knicken, schütteln
- Gegenstand nicht öffnen
- Gegenstand nicht in ein Behältnis legen, wegen der zusätzlichen Splittergefahr bei einer Explosion
- Gefahrenbereich weiträumig absperren
- alle Personen in diesem Bereich evakuieren
- Hilfskräfte (Polizei/Feuerwehr etc.) verständigen
- Eintreffen der Hilfskräfte abwarten und einweisen
Folgemaßnahmen nach einer Bombendrohung:
- weitgehendste Geheimhaltung
- Geschäftsführung informieren
- Betriebsrat einbeziehen
- Zusammenkunft des Entscheidungsgremiums
- Analyse der Bombendrohung
- Einschätzung des Anrufers
- Beurteilung der Lage
- Verständigung der Polizei
- Entscheidung treffen über Räumung/Teilräumung
Kollege “blättert” in offenliegender Personalakte (vertrauliche Daten), Verhalten aus Dienstkundlicher Sicht erklären:
- Da es sich um vertrauliche, personenbezogene Daten handelt, ist ein interessiertes Blättern in der Personalakte unzulässig laut BDSG
- Durch Garantenstellung, müssen die vertraulichen Daten vor Dritten geschützt und damit gesichert werden
- Die Personalakte ist sicherzustellen
- Besitzer der Personalakte einen Hinweis der Sicherstellung hinterlassen
- Meldung/Bericht erstellen
Rauchentwicklung im Produktionsbereich
- Meldung an Zentrale
- Eigensicherung beachten
- Bereich absperren, evakuieren bzw. keinen Zugang gewähren
- Hilfskräfte (Polizei, Feuerwehr etc.) verständigen
- Hilfskräfte einweisen
- Kollegen zur Verstärkung anfordern
- Brandwache stellen
- Bericht erstellen
Person mit Waffe unberechtigt auf Betriebsgelände
- Meldung an Zentrale
- Eigensicherung beachten
- Identitätskontrolle
- Waffenberechtigung kontrollieren
- Falls Identität oder Waffenberechtigung nicht möglich -> Polizei hinzuziehen
- Bericht schreiben
Ansprechen einer Wortführerin einer Gruppe auf Privatgelände
- Melden an Zentrale
- Kollegen zur Verstärkung anfordern
- Eigensicherung beachten (z.B. Abstand halten)
- Das Verlassen der Gruppe muss durchgesetzt werden mit dem Hinweis von Privatgelände
- Meldung/Bericht schreiben
Kollege wird nicht abgelöst (Verärgert und will heim)
- Kollegen anweisen, vor Ort zu bleiben (Objekt darf nicht unbesetzt bleiben)
- Ablösung versuchen telefonisch zu erreichen (Klären, ob und wann er kommt)
- Versuchen Ersatz zu organisieren, falls nötig
- Wartenden Kollegen über Ergebnis informieren
- Eintrag ins Wachbuch
Beschwerdemanagement (Beschwerde vom Kunden)
- Beschwerde ernst nehmen
- Verständnis gegenüber dem Kunden zeigen
- Kunden informieren, dass Fehler intern geklärt wird
- Kunden zusagen, dass der Fehler nicht mehr vorkommt
- Vorfall intern weiterleiten, klären
- Kollegen auf Fehler ansprechen
- evtl. Dienstanweisung anpassen/ändern
Beschwerde über unbesetzte Position
- Dokumentation des Vorfalles
- Meldung an den Vorgesetzten
- ggf. selber die Position übernehmen
- Maßnahmen nach Vorgabe der Geschäftsführung umsetzen
- Rückmeldung an den Kunden
Besucher verweigert Kontrolle
- Melden an Zentrale
- Eigensicherung beachten
- Zutritt verweigern
- Unter Umständen den Besucher separieren
- Meldung/Bericht schreiben
Unbekannte Person gibt an, Mitarbeiter zu sein (Betriebsausweis vergessen) / Torkontrolldienst
- Zutritt zunächst verweigern
- Frage nach Vorgesetztem
- Frage nach Name, Personalnummer des “Betriebsangehörigen”
- Vorgesetzten anrufen, Frage, ob er vor Ort die Identität bestätigt
- Falls Identität bestätigt wird, Tagesausweis ausstellen
- Falls Identität nicht bestätigt wird, evtl. Person festhalten und Polizei verständigen
- Meldung/Bericht schreiben
Fahrzeugkontrolle mit Insassen an Torkontrolle
- Schranke zunächst geschlossen halten
- Motor ist auszuschalten
- Nicht vor das Fahrzeug treten
- Nicht ins Fahrzeug hineinbeugen
- Fahrzeuginsassen müssen aussteigen
- Fahrzeuginsassen öffnen Behältnisse und Laderaum