Alle relevanten Gesetze für die GSSK-Prüfung sowie sämtliche Begrifflichkeiten, Systeme und Zusammenhänge zum Thema Recht.
Handlungen, Vorgänge und alle dienstlichen Verhaltensweisen die für eine geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft im Dienst von Bedeutung sind.
Vorbeugender und abwehrender Brandschutz. Kontrollieren von Brandschutzeinrichtungen sowie das Mitwirken bei Evakuierungen und sonstige Maßnahmen der Gefahrenabwehr
Mitwirken und Sicherheitsgerechtes Verhalten im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz. Grundkenntnisse von Gefahrenklassen und Kennzeichnungen gefährlicher Stoffe und Güter.
Bauliche (Technische), elektronische und mechanische Sicherheitseinrichtungen (Umschließungen, Schließanlagen, Gefahrenmeldeanlagen) sowie Einsatzmittel und das Nutzen von Kommunikationsmitteln.
Menschenkenntnis, Psychologie, Verhaltensweisen, Bedürfnispyramide, Trieb, Verstand, Gefühl, Konfliktvorbeugung und Deeskalation. Einwirkungsmöglichkeiten auf das Verhalten anderer etc.
Verbale und Non-Verbale Kommunikation. Mittel und Formen der Kommunikation. Mimik, Gestik, Haltung. Gesprächsformen in allgemeinen und besonderen Situationen.
Kundentypen und die Aufgaben des Sicherheitsdienstes im Umgang mit Auftrags- und Aufgabenbezogenen Kunden. Außerdem: Qualitätsmanagement und Spannungsfelder während des Dienstes.
Grundlagen der Zusammenarbeit in Teams und mit anderen Kräften. Bewältigung von gemeinsamen Aufgaben durch Kommunikation und Kooperation.