Wenn zwischen mindestens 2 verschiedenen Parteien unterschiedliche oder gegensätzliche Motive, Interessen, Meinungen oder Verhaltensweisen vorliegen entstehen Spannungsfelder. Diese Differenzen muss man als Sicherheitskraft meistens schnell analysieren und bewerten, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, damit das Spannungsfeld ausgeglichen werden kann.
Wenn sich die unterschiedlichen, gegensätzlichen Motive, Interessen, Meinungen oder Verhaltensweisen gegenseitig ausschließen (also, dass es nicht die EINE richtige Lösung für alle Parteien geben kann) liegt ein Konflikt vor. Man kann Spannungsfelder nicht vermeiden, aber man kann versuchen, die Interessen der Beteiligten zufrieden zu stellen.
Man kann zwischen persönlichkeitsorientierten Spannungsfeldern und aufgabenorientierten Spannungsfeldern unterscheiden:
Persönlichkeitsorientierte Spannungsfelder sind in Form eines Streites, Disputs (Streitgespräch) oder Dissens (Meinungsverschiedenheit) zwischen 2 Personen zu erkennen und enden unter Umständen in Fehlverhalten bzw. falschen Entscheidungen. Eine Sicherheitskraft sollte diese Spannungsfelder erkennen um sie rechtzeitig zu deeskalieren bzw. abzubauen. Ob eine kulante Lösung möglich ist, oder ob wirtschaftliche Erwägungen Zwangsbedingungen vorgeben, ist jeweils im Einzelfall zu prüfen.
Aufgabenorientierte Spannungsfelder sind in Form von Vorgaben aus gegensätzlichen Bereichen für eine bestimmte Aufgabe zu erkennen. Diese differenzierten Vorgaben lassen sich miteinander nicht auf einen Nenner bringen. Die aufgabenorientierten Spannungsfelder entstehen häufig durch die Vorgabe von Sicherheitsbestimmungen und/oder Gesetzen/Verordnungen, die einzuhalten sind. (Arbeitszeitgesetz, Mutterschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung,DGUV 1/DGUV V23 etc.)
Beispiel: Der Aufgabenbereich “Brandschutz” verlangt sichere und freie Flucht- und Rettungswege. Der Aufgabenbereich “Diebstahlschutz” verlangt hingegen geschlossene und beschränkt zugängliche Bereiche.
Wenn ein innerlicher Konflikt vorliegt, so bedeuted das, dass man z.B. selber mit unterschiedlichen Interessen zu kämpfen hat und sich nicht sofort zu einer Entscheidung durchringen kann. Beispielsweise ob man seine Zeit nutzt um eine Präsentation für die Arbeit vorzubereiten oder doch noch in die Stadt fährt um die letzten Weihnachtsgeschenke zu besorgen.